Unternehmen wie Amazon und Apple, bieten virtuelle Sprachassistenten an. Im Bereich Smartphone mag das eventuell auch nützlich erscheinen. Jedoch kenne ich niemanden im Computer oder Notebook Segment, der ernsthaft mit Alexa, Siri oder Cortana spricht.
Ein wichtiger Aspekt wäre aber da der Datenschutz. Zur Verarbeitung des Gesprochenen ist eine Internetverbindung zu den Servern von Microsoft erforderlich. Es werden Akzente, Satzmelodie, Rhythmus und Sprechtempo des Benutzers gespeichert und verarbeitet. Microsoft bestätigt, „personalisierte Sprachmodelle“ anzulegen.
Raus damit mit PowerShell
Wenn man einfach alle von Microsoft vorinstallierten Apps (darunter auch Cortana) über einen Befehl deinstallieren möchte, geht man wie folgt vor:
Hierfür muss man die Windows PowerShell mit administrativen Rechten ausführen (Rechtsklick auf „PowerShell“ -> „Als Administrator ausführen“) und den folgenden Befehl eingeben:
1 |
Get-AppxPackage -allusers Microsoft.549981C3F5F10 | Remove-AppxPackage |
Cortana über die Registry abschalten
In der Windows Registry genügt bereits das Ändern / Hinzufügen eines neuen Wertes, um die Verwendung von Cortana zu unterbinden. Standardmäßig ist der Schlüssel und dessen Wert nicht vorhanden. Man muss diesen also manuell hinzufügen:
Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows
Wenn der Schlüssel (Ordner) „Search“ noch nicht vorhanden ist, dann muss dieser angelegt werden. Nun innerhalb des Schlüssels „Search“ einen neuen DWORD-Wert (32-bit) mit dem Namen „AllowCortana“ anlegen und den Wert „0“ zuweisen (mit „1“ würde man Cortana später wieder einschalten).

Man kann sich den folgenden Text auch in eine .reg Datei speichern und anschließend mit einem Doppelklick ausführen. Die Werte werden dann automatisch gesetzt:
1 2 |
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Search] "AllowCortana"=dword:00000000 |
Nachdem der Registry-Eintrag gesetzt wurde, muss der Computer einmal neu gestartet werden, damit die Änderungen übernommen werden.
Tschö Cortana über die Gruppenrichtlinie
Um Cortana nachträglich auf allen Windows 10 Clients in einer Windows Domäne zu deaktivieren, kann man den Weg über die Gruppenrichtlinien nehmen. Entweder man lässt den oben genannten Registry-Eintrag über eine Gruppenrichtlinie verteilen oder man wählt die gleiche Funktion in den Computerrichtlinien aus:
Computerrichtlinien -> Administrative Vorlagen -> Windows-Komponenten -> Suche
Hier braucht man lediglich die Richtlinie „Cortana zulassen“ auf „Deaktiviert“ stellen und anschließend das Gruppenrichtlinienelement auf die betreffenden Computer anwenden.

Der Weg über die Registry oder die Gruppenrichtlinien hat den Vorteil, dass Cortana nicht komplett entfernt wird, sondern lediglich deaktiviert. Da Cortana ja bereits ab Installation ein Teil von Windows 10 ist, könnte ich mir vorstellen, dass es vielleicht den ein oder anderen unerwünschten „Nebeneffekt“ geben könnte, wenn man die Software deinstallieren würde.